Je überzeugender der Auftritt, desto wirkungsvoller die Botschaft.
Diesen Zusammenhang konnte ich in meiner langjährigen Tätigkeit als Schauspielerin, Theaterpädagogin und Dozentin immer wieder erleben.
Aus diesen Erfahrungen zusammen mit fundierten Aus‐ und Fortbildungen ist das besondere Konzept vonConn‐Act Traininghervorgegangen: Das Lehren von Kommunikationstechniken mit den Mitteln des Schauspiels.
Techniken, die ein Schauspieler auf der Bühne einsetzt, um eine Rolle glaubhaft zu verkörpern, sind hervorragend für die Gestaltung der persönlichen Präsenz im Beruf geeignet. Dabei geht es nur vordergründig darum, eine andere Rolle anzunehmen, denn in erster Linie handelt es sich um einTraining der eigenen Authentizität.
In meinen praxisorientierten Seminaren lernen Sie, Ihre Ausdruckskraft aktiv zu steuern und Ihre Handlungsspielräume zu erweitern, um Ihrer Performance die maximale Wirkung zu verleihen.
Die Seminare wenden sich an Führungskräfte, Teamleiter, also Personen, die oft vor anderen präsentieren und ihr Auftreten reflektieren und schulen wollen. Auch Teams nutzen die Workshops für Teambildungsprozesse, in denen die Kommunikationsstrukturen handlungsorientiert überprüft und aktiv verbessert werden.
Bedeutung der eigenen Positionierung im Raum • Schulung/ Stärkung der Selbst‐ und Fremdwahrnehmung • Einsatz und Wirkung von Körpersprache • Arbeit an Auftreten und Status • Gestaltung der eigenen Rede
Einführung in die Statuslehre • Training von Hochstatus/ Tiefstatus • Akzeptieren/ Blockieren von Situationen • Übertragung und Training anhand von Beispielen aus dem Berufsalltag
Grundlagen Methoden der Kommunikation • Praktische Erprobung der Kommunikationsmethoden mittels verschiedener Schauspiel-Tools, u.a. Statuentheater • Trainieren in unterschiedlichen Situationen (Ort, Zeit, Motivation) • Statuentheater • Überprüfen von Handlungsmöglichkeiten anhand von Beispielen aus dem Berufsalltag (Ist-, Soll- Situation)
Stimm‐ und Sprechübungen • Techniken einer gesunden Atmung • Tipps für langes Reden • Übungen für eine deutliche Artikulation • Modulation: Ausgewählte Texte werden lebendig
Fundiertes Heranführen an die Bühne über ausgewählte Übungen aus dem Schauspieltraining • Entwicklung eigener Szenen und Präsentation in der Gruppe • Teilnehmende Beobachtung und Analyse der Kommunikationsprozesse
Forumtheater ist eine moderierte theatrale Diskussion, in der die Mitarbeiter alternative Handlungen und Handlungsweisen zu einer ausgewählten, selbst entwickelten Szene vorschlagen und im weiteren Verlauf selbst erproben und diskutieren können. Die große Handlungsorientierung dieses Ansatzes erzielt im Ergebnis nachhaltige Veränderungsprozesse bei den Teilnehmenden.
Schauspielunterricht nach K.S. Stanislawski • Körperorientiertes Training nach W. Meyerhold • Statuen-, Forumtheater nach Augusto Boal • Improvisationstheater nach Keith Johnstone • Artikulation, Atem‐ und Sprechtechnik nach R. Puzger (u.a.) • Einzelcoaching und Gruppenübungen, Selbstpräsentation und Feedback
Theaterpädagogin nach den Rahmenrichtlinien des Bundesverbandes Theaterpädagogik e.V. (BuT) 2004 • Fortbildung Kulturmanagement an der Akademie für Kultur und Bildung gGmbH 2001/02 (Abschuss: sehr gut) • Schauspielausbildung am Europäischen Theaterinstitut Berlin e.V. 1996/97 • Lehrbeauftragte am Karlsruhe Institute of Technology, Institut für Allgemeine Pädagogik, am Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaften und Studium Generale sowie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz • Sprachen: Deutsch Muttersprache, Englisch sehr gut, Französisch gut